Risikofrüherkennung im Firmenkunden-Kreditgeschäft
So reduzieren Sie das Kreditausfallrisiko
Zielsetzung:
Für Sie kommt es gerade in der Wirtschafts- und Finanzkrise darauf an, Kreditrisiken frühzeitig zu erkennen. Das ist aufsichtsrechtlich notwendig und betriebswirtschaftlich sinnvoll.
In unserem Seminar erfahren Sie, mit welchen Methoden Sie die Bonitätsunterlagen und Verhaltensdaten Ihrer Kunden analysieren, Insolvenzrisiken identifizieren und das Kreditausfallrisiko Ihrer Bank reduzieren.
Sie trainieren, wie Sie die Unternehmensentwicklung anhand der Kapitalflussrechnung beurteilen, Informationen aus der Kontoführung auswerten und qualitative Kriterien bei Ihrer Risikoeinschätzung berücksichtigen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zur Bonitätsanalyse speziell im Bereich der BWA-Analyse und lernen Risikoengagements mithilfe spezieller Kennziffern auszuwählen.
Inhaltliche Bausteine:
- Aufsichtsrechtliche Anforderungen nach KWG, MaRisk und Basel II
- Ursachen und Einflussfaktoren von Unternehmenskrisen
- Spezielle Kennzahlen als Frühwarnindikatoren
- Risikofrüherkennung mithilfe der Kapitalflussrechnung
- BWA als Instrument der Risikofrüherkennung
- Risikofrüherkennung in der laufenden Überwachung
- Verhalten der Bank in der Krise
Teilnehmerkreis
Sie profitieren als Fach- oder Führungskraft im Firmenkundenkreditgeschäft, in der Intensiv- oder Sanierungsabteilung sowie als Kreditsachbearbeiter, -referent oder Risk Manager.
Referenten
Jens Eigenfeld
Über das ARC-Institute
Das ARC-Institute liefert mit dem Audit Research Center wichtige Impulse zur Weiterentwicklung der Revisionsbranche. Der Zielfokus richtet sich auf die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis. Dabei steht die Weiter- und Neuentwicklung in Kooperation mit Revisoren, Unternehmen und Verbänden im Fokus, um die Praxisnähe zu erhalten und implementierungsfähige Methoden, Tools sowie Konzepte zu entwickeln. Die im Dialog mit Branchenexperten erarbeiteten Ergebnisse dienen der Praxis heute als Leitfaden und Adaptionsmöglichkeiten, um den Gesamtnutzen des Unternehmens langfristig und nachhaltig mit einer innovativen Revisionsarbeit steigern zu können.
Im Sinne des Thought Leadership Gedankens steht das ARC Institute mit dem Audit Research Centerfür Themenführerschaft und Vorausdenken im Bereich Interne Revision.
Gegenwärtig unterstützt das ARC Institute im Rahmen von Forschungs-, Beratungs- und Personalentwick-lungsprojekten nicht nur führende supranationale Institutionen, sondern auch zahlreiche börsennotierte Unternehmen in den drei deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz.
Übersicht
Termine und Veranstaltungsorte
21.04.2020 – 22.04.2020, 09:30 – 16:30
Bonn
27.10.2020 – 28.10.2020, 09:30 – 16:30
Frankfurt a.M.
Dauer
2 Tage [14 CPE ~ IIA Standards]
Code-Sharing Seminar
Anbieter:
VÖB-Service GmbH
Co-Veranstalter:
ARC Institute
Methodik
Interaktiver Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Fallstudien, Reflexion
Teilnahmebedingungen und Preis
Die Teilnahmegebühr beträgt 1340,- Euro und ist umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung. Bitte zahlen Sie die Teilnehmergebühr direkt nach Erhalt der Rechnung. Der Preis beinhaltet die Teilnahme an den Vorträgen der jeweils gebuchten Veranstaltung, Kaffeepausen sowie Seminarunterlagen.
Bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich.